Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
  • Wohin zum Essen?
    • Restaurants wählen, die frische Speisen anbieten.
    • Vor dem Essengehen das Restaurant anrufen, um über den jeweiligen Diätbedarf zu sprechen.
  • Viele Restaurants haben ihre Karte auf ihrer Website. So kann man sich mit der Auswahl vertraut machen und sehen, was geeignet ist, oder vorab leicht angepasst werden könnte.
  • An den Tagen, an denen Ihr im Restaurant essen geht, ist es gegebenenfalls empfehlenswert, Lebensmittel mit viel Kalium, Phosphat und Natrium bei der Zubereitung von Mahlzeiten zuhause noch strenger zu reduzieren. So schafft ihr einen Puffer und seid flexibler bei der Auswahl aus der Restaurantkarte. 
  • Wenn Du einen Phosphatbinder benötigst, nimm diesen mit ins Restaurant und setze ihn so zur Mahlzeit ein, wie Dein medizinisches Team es Dir empfohlen hat.
  • Beim Frittieren, Braten oder Dämpfen behält das Gemüse sein Kalium. Wenn Du eine kaliumarme Diät einhalten musst, frage nach gekochtem Gemüse, da dieses kaliumärmer ist. Es kann hilfreich sein, kaliumhaltiges Gemüse mehrmals mit frischem Wasser kochen zu lassen, damit das Kalium an das Wasser abgegeben werden kann und somit im Gemüse verringert wird.
  • Wenn Du nur eine begrenzte Flüssigkeitsmenge zu Dir nehmen darfst, solltest Du Suppen und kostenlos nachgefüllte Getränke vermeiden. Suppen sind gewöhnlich ziemlich salz- und kaliumreich und sollten auch daher vermieden werden. Bitte denke daran, dass alle Getränke, Soßen oder Suppen beim Essen außer Haus mitzählen.
  • Salz wird in Restaurants während des Kochens sowie zum Würzen verwendet. Frage nach Mahlzeiten ohne Salz und beachte die folgenden Tipps für salzärmere Alternativen.
  • Soßen können sehr salzig sein und zählen außerdem zur Flüssigkeitsmenge dazu. Bestelle Dir Gerichte ohne Soße, oder bitte darum, dass die Soße separat gereicht wird, damit Du die Menge besser kontrollieren kannst.

Statt:

Soße auf Tomatenbasis – Napoli, Bolognese, Lasagne

 


Pilzrisotto

 

 


Pizzen mit kaliumreichem Gemüse

 


Pizzen mit verarbeitetem Fleisch wie z.B. Schinken, Salami


Pizzen mit extra Käse


Tomatenbasis auf Pizza

Lieber:

Soße auf Sahne- / Olivenöl- / Knoblauch oder Pestobasis. Soße separat servieren lassen


Risotto mit kaliumarmem Gemüse wie z.B. grüner Paprika, Zwiebeln, Karotten, tiefgekühltem Mischgemüse


Kaliumärmere Alternativen wie grüne Paprika, Ananas, Lauch


Frisches Fleisch oder Fisch, wie z.B. Hähnchen, Lachs, Thunfisch, Rind


Standardportion Mozzarella


Pesto oder Knoblauchöl als Pizzabasis

Statt:

Tofugerichte


Soja, Hoisin, schwarze Bohnen, Austern- oder Fischsoße

 

 


Suppen


Grünes Blattgemüse wie Pak Choi, Spinat oder Algen


Gebratener Reis oder Nudeln

Lieber:

Fleisch, Fisch oder Geflügel ohne Panade


Süßsaure Soße, Pflaumensoße, Orangen- oder Zitronensoße. Extra Ingwer, Chili, Zitronengras, Knoblauch. Eine ganz kleine Portion Soße separat


Garnelencracker, Frühlingsrollen als Vorspeise


Bohnensprossen, Zwiebeln, grüne Paprika, Karotten


Gekochter oder gedämpfter Reis

Statt:

Peshawari oder Käse-Naan-Brot

 

 

 


Currys auf Tomatenbasis Dal- oder Dhansak-Gerichte

 


Gerichte mit Trockenobst oder Nüssen

Lieber:

Knoblauch- oder einfaches Naan-Brot, Papadam, Chapat
Aufstrichportionen von Raita oder Mango-Chutney klein halten


Gerichte ohne Soße, wie z.B. Biryani, Tandoori, Tikka, Bhurji, Bhuna, Fleischkebab
Sahnesoßen wie z.B. Keema, Korma, Dopiaza


Entweder fragen, ob Nüsse oder Obst weggelassen werden können, oder aus den obigen Ideen auswählen

Statt:

Fleisch / Fisch im Backteig, Burger oder Wurst

 


Kartoffelspalten, Pommes, Kartoffelwürfel

 


Große Mengen Tomatenketchup oder salziger Soßen


Milchshakes


Cola

Lieber:

Einfache Rindfleischburger, Hähnchenfilet-Burger oder unpanierte Hähnchenstücke


Brötchen, Wrap, Brot oder Reis oder nur eine kleine Portion


Auf ein Tütchen beschränken

 


Limonade, Sorbet, Slush-Eis


Schorle mit Fruchtsaftkonzentrat oder Getränkesirup 

Statt:

Quiche, herzhafte Snacks mit Hartkäse, Garnelen in Backteig oder Würstchen im Blätterteig

 

 

 


Kartoffelchips


Schokoladendesserts

 

 

 


Nüsse, Trockenobstsnacks

Lieber mal:

Sandwiches mit Hähnchenbrust, Thunfisch, Rindfleisch, Putenbrust und Hüttenkäse, Eiermayonnaise in kleinen Mengen 

Kaliumarmes Gemüse roh, wie z.B. Paprika, Gurke und Sellerie Hähnchenspieße mit Kräutern / Gewürzen


Tortillachips aus Mais oder Popcorn


Dessertcreme, Wackelpudding mit Sahne, Apfelstrudel, Vanille-Cupcakes, Marshmallows, Süßigkeiten wie Bonbons, Karamellbonbons, kleine Mengen Waffeln oder Kekse


Kleine Mengen frischer Beeren, wie z.B. Erdbeeren oder Himbeeren abgetropfter Fruchtcocktail aus der Dose

Diese Internetseite kann nur allgemeine Informationen zur Ernährung bei CKD vermitteln, da die Erkrankung ganz unterschiedliche Ausprägungen haben und damit Ernährungsrestriktionen erfordern kann. Es wurden Lebensmittel ausgewählt, die einen niedrigen Gehalt an Kalium und Phosphat haben. Der Kochsalzgehalt wurde dabei nicht berücksichtigt. Bitte sprecht immer mit Eurer Ernährungsfachkraft/Diätologin, um abzuklären, welche Nahrungsmittel für Euer Kind geeignet sind, insbesondere, wenn Kochsalzrestriktionen verordnet wurden.