Mahlzeiten und Snacks für die Schule planen
für Kinder mit chronischer Nierenerkrankung (CKD)
An einem normalen Schultag gibt es feste Zeiten, zu denen ein Schulkind Mahlzeiten und Snacks zu sich nehmen kann.
Vorausschauendes Planen und eine gute Kommunikation mit der Schule kann dazu beitragen, dass auch Kinder mit CKD die Mahlzeiten und Snacks genießen und in den Pausen Spaß mit Freunden haben können.
Diese Broschüre ist dazu gedacht, Anregungen für geeignete Mahlzeiten während der Schulzeit zu geben.
Frage immer bei Deiner Ernährungsfachkraft / Diätologin nach, welche Speisen und Getränke genau für Dich geeignet sind.
Mit wem sollte ich in der Schule über die Diät meines Kindes sprechen?
Es kann hilfreich sein, mit den Lehrern, Betreuern, und dem Küchenpersonal über die speziellen diätetischen Anforderungen Deines Kindes zu sprechen.
Hilfreiche Ideen
- Du könntest die Schule Deines Kindes um eine Kopie der Menüpläne, Nährwertinformationen und Zusatzstofflisten bitten. Das gilt auch für die Speisen, die üblicherweise in der Pause verkauft werden.
- Du könntest die Ernährungsfachkraft / Diätologin Deines Kindes bitten, die Gerichte aus den Plänen herauszufinden, die am Besten für Dein Kind geeignet sind.
- Du könntest die Ernährungsfachkraft / Diätologin Deines Kindes bitten, direkt mit der Schule zu sprechen, um die diätetischen Anforderungen Deines Kindes, und die Wichtigkeit der Speisenauswahl zu erklären.
- Um die Übersicht zu behalten, könntest Du täglich ein Ernährungstagebuch mit in die Schule schicken, und die Lehrer oder Betreuer bitten einzutragen, welche Lebensmittel und Snacks Dein Kind gegessen hat.
Manche Schulen bieten Frühstück, Snacks und Mittagessen an
Falls Dein Kind in der Schule frühstückt, könnte es hieraus wählen:
- Toast, geeigneter Kuchen, oder Croissant mit Butter oder Margarine;
vielleicht mit Marmelade und Honig beschmiert - Porridge
- Geeignete Cerealien wie Maisflakes, oder gepuffter Reis
- Obstsalat (bitte frage die Ernährungsfachkraft / Diätologin Deines Kindes, welche Obstsorten geeignet sind)
- Milch oder geeignete Milchalternativen (die Ernährungsfachkraft / Diätologin Deines Kindes wird Dich eventuell dazu anhalten, Milchprodukte zu rationieren)
Snack Ideen:
- Cracker oder Knäckebrot mit Butter, Brotaufstrich, Marmelade oder Honig
- Grissini (ohne Salz-Topping)
- Reiswaffeln
- Trockene Cerealien
- Milchbrötchen
- Croissants
- Pfannkuchen
- Naturjoghurt oder Fruchtjoghurt (falls es erlaubt ist)
- Pures oder süßes Popcorn
- Wackelpudding
- Geeignetes Obst
- Kekse, z.B. Butterkekse
Spreche mit der Ernährungsfachkraft / Diätologin und dem Küchenpersonal darüber, was für Dich / Dein Kind am besten funktioniert.
Ideen für Mittagessen
- Ciabatta, bestrichen mit vollfettem Frischkäse, darauf gebratenes Huhn und gebratene Paprika
- Tortilla Wrap mit Mayonnaise bestrichen, und mit Thunfisch und Gurke belegt
- Bagel, bestrichen mit Butter, und belegt mit Roastbeef und Spinat
Kombiniere je eine Komponente aus jeder Gruppe für eine ausgewogene Mahlzeit.
Hier findest Du ein paar Ideen:
Stärkehaltige Lebensmittel
- Brötchen
- Wraps
- Nudeln
- Reis
- Kartoffeln
- Naan-Brot
- Bagel
- Pitta-Brot
- Pfannkuchen
- Geeignete Muffins
- Getreide
- Grissini
- Cracker
- Reiswaffeln
Eiweiß und Milchprodukte
- Gebratenes Fleisch, Huhn, oder Pute (vermeide verarbeitetes Fleisch)
- Gekochte Eier / Eiersalat
- Thunfisch in Öl oder als Salat mit Mayonnaise
- Hackfleisch / Fleischersatz (Achte hier auf die Zusatzstoffe)
- Lachs
- Fischfrikadellen
Gemüse
- Salat
- Gurke
- Spinat
- Paprika
- Stangensellerie
- Mais
- Zwiebeln
- Erbsen
- Kürbis
Obst
- Apfel
- Mandarinen
- Blaubeeren / Heidelbeeren
- Himbeeren
- Erdbeeren
- Trauben
- Ananas
- Fruchtcocktail in Sirup (aus der Dose, abgetropft)
Brotaufstrich
- Butter
- Vollfetter Frischkäse
- Mayonnaise
- Marmelade
Weitere praktische Tipps
- Besorge eine lustige farbenfrohe Brotdose
- Versuche es mit warmer Suppe in einer Thermosflasche, berücksichtige dabei eventuelle Flüssigkeitsrestriktionen
- Denke darüber nach, die Verpflegung abends vorzubereiten, das macht es am Morgen entspannter
- Denke daran, die Zutatenlisten zu überprüfen und bespreche mit Deiner Ernährungsfachkraft / Diätologin, ob bestimmte Lebensmittel geeignet sind oder nicht
- Beachte die gängige Lebensmittelhygiene
Falls Dein Kind das Mittagessen der Schulverpflegung isst
Bestimmte Tage zu planen, an denen Dein Kind die normale Schulverpflegung mitisst, kann dazu beitragen, dass Dein Kind sich mehr dazugehörig fühlt. Das Küchenpersonal kann vielleicht ein ungeeignetes Lebensmittel gegen ein geeignetes austauschen. Wenn das im Voraus geplant ist, kann das Austauschen der Lebensmittel erfolgen, ohne dass es auffällt. Du kannst auch mal ausprobieren, einen Teil des Mittagessens in einer Box von zu Hause mitzugeben, und Dein Kind stellt dann den Rest des Mittagessens aus dem Angebot der Schulverpflegung zusammen. Du könntest zum Beispiel eine Portion Fleisch einpacken und Dein Kind nimmt sich Nudeln, Reis, oder Brot aus der Schulverpflegung dazu.
Einige dieser Gerichte könnten eventuell für Dein Kind geeignet sein:
- Hamburger-Patty, Hühnchen Filet, oder vegetarischer Burger-Patty mit einem Brötchen
- Spaghetti mit Fleisch und ein klein wenig Soße
- Mit Ei gebratener Reis
- Fisch mit einer Portion Reis oder Nudeln
- Desserts wie Wackelpudding, Biskuit-Kuchen, Zitronenkuchen, Butterkekse
- Snacks wie Cracker, Croissants, Knoblauchbrot
- Dosenobst in Sirup (abgetropft)
Getränke
Es ist wichtig, auch in der Schule ausreichend zu trinken. Dein Kind hat vielleicht eine bestimmte Menge, die es am Tag trinken soll.
Dafür kannst Du folgende Varianten wählen:
- Wasser
- Tee
- Saftschorle, Schorle aus Wasser und Sirup
- Milchalternative
- Spezielle Getränke, die Dir Deine Ernährungsfachkraft / Diätologin empfiehlt
Beachte: Es ist wichtig, die Flüssigkeitsmenge einzuhalten, die Dir Deine Ernährungsfachkraft / Diätologin verordnet hat.
Um die Übersicht über die Trinkmenge zu behalten, kann eine bunte Flasche mit Markierungen an der Seite sehr hilfreich sein. Falls Dein Kind Renastep als Teil der Diät verordnet bekommen hat, kannst Du die Flasche mit in die Brotdose packen.
Denke daran
- Berücksichtige alle diätetischen Vorgaben, die Dein Kind aktuell befolgt
- Halte die Rationen an Obst, Gemüse, Kartoffeln und Milch ein, falls Deinem Kind solche empfohlen wurden
- Wähle für mehr Abwechslung viele verschiedene Arten von Brot, Nudeln und Reis